Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Die Verblendung

  • 1 die Verblendung

    - {blindness} sự đui mù, sự mù quáng - {delusion} sự đánh lừa, sự lừa dối, sự lừa bịp, sự lừa gạt, sự bị lừa, sự bị lừa gạt, ảo tưởng, ảo giác - {facing} sự đương đầu, sự lật, sự quay, cổ áo màu, cửa tay màu, sự phủ lên mặt ngoài, sự tráng lên mặt ngoài, khả năng, sự thông thạo, động tác quay - {infatuation} sự làm cuồng dại, sự làm mê tít, sự làm mê đắm

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Verblendung

  • 2 Verblendung

    f
    1. (Wahn) blindness, delusion
    2. ARCHIT. facing; eine Verblendung aus Holz / Klinker etc. a wood / clinker etc. facing
    3. DENT. facing
    * * *
    die Verblendung
    blindness
    * * *
    Ver|blẹn|dung
    f
    1) (fig) blindness
    2) (ARCHIT) facing
    * * *
    Ver·blen·dung1
    f blindness
    Ver·blen·dung2
    f BAU
    1. kein pl (das Verblenden) facing
    * * *
    die; Verblendung, Verblendungen blindness
    * * *
    1. (Wahn) blindness, delusion
    2. ARCH facing;
    eine Verblendung aus Holz/Klinker etc a wood/clinker etc facing
    3. ZAHN facing
    * * *
    die; Verblendung, Verblendungen blindness
    * * *
    f.
    blindness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verblendung

  • 3 Mannen die vrouwen haten

    [Stieg Larsson: Millennium-trilogie, Deel I]
    Verblendung [Millennium-Trilogie, Teil I]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Mannen die vrouwen haten

  • 4 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 5 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 6 offusio

    offūsio, ōnis, f. (offundo), I) die Verbreitung über etw., tenebrarum, Ambros. hexaëm. 1, 8. § 32. – II) die Verblendung, vanitatum offusio mentem occupat, Ambros. de fug. saec. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > offusio

  • 7 offusio

    offūsio, ōnis, f. (offundo), I) die Verbreitung über etw., tenebrarum, Ambros. hexaëm. 1, 8. § 32. – II) die Verblendung, vanitatum offusio mentem occupat, Ambros. de fug. saec. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offusio

  • 8 ablepsia

    ablepsia, ae, f. (ἀβλεψία), die Verblendung, Serv. Verg. Aen. 7, 647.

    lateinisch-deutsches > ablepsia

  • 9 excaecatio

    excaecātio, ōnis, f. (excaeco) = εκτύφλωσις (Gloss.), das Blindmachen, Blenden, Augustin. epist. 88, 12. – übtr., die Verblendung, Augustin. c. Faust. 21, 9 u.a.

    lateinisch-deutsches > excaecatio

  • 10 ablepsia

    ablepsia, ae, f. (ἀβλεψία), die Verblendung, Serv. Verg. Aen. 7, 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ablepsia

  • 11 excaecatio

    excaecātio, ōnis, f. (excaeco) = εκτύφλωσις (Gloss.), das Blindmachen, Blenden, Augustin. epist. 88, 12. – übtr., die Verblendung, Augustin. c. Faust. 21, 9 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excaecatio

  • 12 einschaliges Verblendmauerwerk

    nach DIN 1053-1 genormte Außenwandkonstruktion von mindestens 310 mm Dicke. Jede Mauerschicht muss mindestens zwei Steinreihen gleicher Höhe aufweisen, zwischen denen eine durchgehende, 20 mm dicke Längsfuge, schichtweise versetzt und hohlraumfrei vermörtelt, verläuft. Die Verblendung ( Sichtmauerwerk) gehört zum tragenden Wandquerschnitt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > einschaliges Verblendmauerwerk

  • 13 facing

    noun
    1) (on garment) Aufschlag, der; Besatz, der
    2) (covering) Verkleidung, die
    * * *
    preposition (opposite: The hotel is facing the church.) gegenüberliegend
    * * *
    fac·ing
    [ˈfeɪsɪŋ]
    n
    1. (outer layer: in wood) Verkleidung f; (in bricks) Verblendung f
    2. no pl FASHION (reinforcement) Versteifungsband nt, Schrägband nt SCHWEIZ; (decoration) Besatz m; (on sleeve) Aufschlag m
    * * *
    ['feIsɪŋ]
    1. n
    1) (on wall) Verblendung f, Verkleidung f
    2) (SEW) Besatz m
    2. adj
    * * *
    facing [ˈfeısıŋ] s
    1. MIL Wendung f, Schwenkung f:
    go through one’s facings fig zeigen (müssen), was man kann;
    put sb through his facings fig jemanden auf Herz und Nieren prüfen
    2. TECH Verkleidung f
    3. TECH
    a) Plandrehen n
    b) Planflächenschliff m:
    facing lathe Plandrehbank f
    4. auch facing sand (Gießerei) fein gesiebter Formsand
    5. TECH Futter n, (Brems-, Kupplungs) Belag m
    6. ARCH
    a) Verblendung f:
    facing brick Blendstein m
    b) Bewurf m, Verputz m
    c) Stirnmauer f
    7. Zahntechnik: Verblendung f (einer Krone etc)
    a) Aufschlag m
    b) Einfassung f, Besatz m:
    facings MIL (Uniform)Aufschläge
    * * *
    noun
    1) (on garment) Aufschlag, der; Besatz, der
    2) (covering) Verkleidung, die
    * * *
    adj.
    gegenüberstehend adj. n.
    Außenschicht f.
    Belag -e m.
    Verkleidung f.

    English-german dictionary > facing

  • 14 ἄτη

    ἄτη (ἀάω), ἡ, Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, Il. 2, 111. 8, 237; so auch Pind. u. Tragg.; bes. als Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl. Od. 4, 261 Il. 19, 88; ἄτη φρένας εἷλε Il. 16, 805; vgl. 1, 412. 9, 115; Täuschung, 10, 391. Mit dem Nebenbegriff der Schuld, welche eine solche Strafe herbeiführt, Il. 24, 480; häufig so bei tragg.; übh. Frevel, bes. durch eine solche Verblendung begangener, Il. 6, 356; Tragg.; daraus entstandenes Weh; Soph. vrbdt στεναγμός, ἄτη, ϑάνατος, O. R. 1284. Personificirt: die Unheilsgöttin, die Urheberin aller leidenschaftlichen, in Geistesverblendung unternommenen Handlungen, vgl. Il. 9, 504 f 19, 91 f; Hes. Ih. 230; Buttm. Lexil. I p. 227 Mützell Hes. Th. p. 118. Metonymisch bei Tragg., heillos, z.B. die Sphinx, Soph. O. R. 164; unglücklich, O. C. 536, von den beiden Töchtern des Oedipus. – In Prosa, Her. 1, 37, Unglück; sonst nur bei Sp., z. B. Dion. Hal. 8, 61 ἆται καὶ κῆρες. Vgl. Lehrs Rhein. Mus. N. F. I, 4 p. 593 ff., der es »Unsal« übersetzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄτη

  • 15 blindness

    noun, no pl.
    Blindheit, die
    * * *
    noun die Blindheit
    * * *
    blind·ness
    [ˈblaɪndnəs]
    1. (inability to see) Blindheit f
    to have a \blindness to sth etw nicht sehen [o bemerken], für etw akk blind sein
    * * *
    ['blaIndnɪs]
    n (lit, fig)
    Blindheit f (to gegenüber)
    * * *
    1. Blindheit f (auch fig)
    2. fig Verblendung f
    * * *
    noun, no pl.
    Blindheit, die
    * * *
    n.
    Erblindung f.
    Verblendung f.

    English-german dictionary > blindness

  • 16 ἄτη

    ἄτη, Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben; bes. als Folge des Götterzornes, der sich vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Betörung, Torheit, als göttliche Schickung; Täuschung. Mit dem Nebenbegriff der Schuld, welche eine solche Strafe herbeiführt; übh. Frevel, bes. durch eine solche Verblendung begangener; daraus entstandenes Weh. Personifiziert: die Unheilsgöttin, die Urheberin aller leidenschaftlichen, in Geistesverblendung unternommenen Handlungen. Metonymisch: heillos, z.B. die Sphinx; unglücklich (von den beiden Töchtern des Oedipus), Unglück

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄτη

  • 17 obcecación

    sustantivo femenino
    obcecación
    obcecación [oβθeka'θjon]
    Verblendung femenino

    Diccionario Español-Alemán > obcecación

  • 18 obnubilación

    obnubila'θǐɔn
    f
    Verblendung des Verstandes f, Vernebelung f
    sustantivo femenino
    obnubilación
    obnubilación [oβnuβila'θjon]
    num1num (trastorno) Benommenheit femenino
    num2num (ofuscación) Verblendung femenino

    Diccionario Español-Alemán > obnubilación

  • 19 ofuscación

    ofuzka'θǐon
    f
    Blendung f, Verdunkelung f
    sustantivo femenino
    ofuscación
    ofuscación [ofuska'θjon] sustantivo femenino , ofuscamiento [ofuska'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    (vista) Blendung femenino; (de la mente) Trübung femenino; (de alguien) Verblendung femenino

    Diccionario Español-Alemán > ofuscación

  • 20 furor [2]

    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327. Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    lateinisch-deutsches > furor [2]

См. также в других словарях:

  • Verblendung, die — Die Verblêndung, plur. die en, von dem vorigen Zeitworte. 1. Als ein Abstractum, ohne Plural. (1) Die Handlung des Verblendens im thätigen Verstande, wo es in beyden Bedeutungen gebraucht wird. (2) Der Zustand, da man verblendet ist, in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Blendung — Der Roman Die Blendung ist das Erstwerk des deutschsprachigen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Elias Canetti. Hauptfigur des Romans ist der „größte lebende Sinologe“ und Büchersammler Peter Kien, der in seiner 25.000 Bände umfassenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Verblendung (Roman) — Verblendung ist der erste Band einer dreibändigen Reihe von Kriminalromanen des schwedischen Autors Stieg Larsson, die zwischen 2005 und 2007 postum unter dem Titel Millennium Trilogie veröffentlicht worden sind. Der Thriller erschien 2005 auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Verblendung — bezeichnet: in der Philosophie eine Verwirrung der Sinne, siehe Verblendungszusammenhang in der Psychologie das sich Täuschen im Charakter eines Menschen durch Äußerlichkeiten, siehe Blendung (Psychologie) eine Verkleidung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die fünf Daseinsfaktoren — Die Fünf Skandhas (Sanskrit: pañca upādānaskandhāḥ, Pāli: khandha), sind ein Begriff des Buddhismus. Die Skandhas sind im Einzelnen die Empfindungen des materiellen Körpers mit seinen Sinnesorganen, die Gefühle, die Wahrnehmung, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die lykischen Bauern — wurden von der Göttin Latona in Frösche verwandelt, weil sie ihr das Trinken aus einem See verweigerten: „Quid prohibetis aquis? Usus communis aquarum est.“ (Warum verbietet ihr mir das Wasser? Der Gebrauch des Wasser ist allen erlaubt!) – wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Verblendung (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Verblendung Originaltitel Män som hatar kvinnor …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pfauenfeder — Filmdaten Deutscher Titel Die Pfauenfeder Originaltitel Pávie pierko Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Verblendung (Bauteil) — Schema Vorsatzschale Die Vorsatzschale (auch Außenwandverkleidung oder Verblendung) bezeichnet eine Schale, die einem anderen Bauteil vorgesetzt wird. Dies kann aus konstruktiven und optischen Gründen geschehen. Vorsatzschalen dienen häufig dazu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nanziger — Als Nanziger (frz. Nancéiens ) wird eine Gruppe elsässischer (und einzelner lothringischer) autonomistischer Politiker bezeichnet, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von den französischen Behörden in der Nähe von Nancy (Nanzig) inhaftiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Verblendung — Erblindung; Realitätsverleugnung; Verwirrung * * * Ver|blẹn|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Verblenden 2. 〈fig.〉 das Verblendetsein, Mangel an Einsicht * * * Ver|blẹn|dung, die; , en: 1. das Verblendetsein; Unfähigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»